Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

leere Träume

  • 1 leere Träume

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > leere Träume

  • 2 Traum

    Traum m -(e)s, Träume сновиде́ние, сон
    wache Träume сны наяву́
    der Traum ist in Erfüllung gegangen [hat sich erfüllt] шутл. сон в ру́ку
    es ist mir wie ein Traum, wenn ich daran zurückdenke э́то встаё́т в мое́й па́мяти, как сон
    einen Traum deuten [auslegen] толкова́ть сон
    einen Traum haben ви́деть сон
    ich habe schreckliche Träume мне сня́тся стра́шные сны
    aus dem Traum erwachen пробуди́ться от сна
    im Traum sprechen говори́ть во сне
    ich denke nicht im Traume daran!, das fällt mir nicht im Traume ein! я и не (по)ду́маю (сде́лать э́то)!
    das wäre mir doch nicht im Traume eingefallen э́то мне никогда́ не пришло́ бы в го́лову
    ich sah mich im Traum als Kind мне сни́лось моё́ де́тство
    ich sah im Traum eine Stadt мне сни́лся го́род
    sie lebt immer wie im Traum она́ живё́т как во сне, она́ соверше́нно ото́рвана от действи́тельности
    Traum m -(e)s, Träume мечта́, грё́за; иллю́зия; воображе́ние, галлюцина́ция
    leere Träume пусты́е мечты́
    der Traum meiner Jugend мечты́ мое́й мо́лодости
    mein Traum ist aus [ist ausgeträumt]! коне́ц мои́м мечта́м [мои́м наде́ждам]!
    unsere kühnsten Träume sind in Erlüllung gegangen на́ши са́мые сме́лые мечты́ сбыли́сь
    j-m einen Traum zerstören разби́ть чью-л. мечту́
    sich an Träume halten предава́ться мечта́м [иллю́зиям]
    Träume sind Schäume посл. мечты́ при́зрачны

    Allgemeines Lexikon > Traum

  • 3 Traum

    m -(e)s, Träume
    1) сновидение, сон
    der Traum ist in Erfüllung gegangen ( hat sich erfüllt) — шутл. сон в руку
    es ist mir wie ein Traum, wenn ich daran zurückdenke — это встаёт в моей памяти, как сон
    ich denke nicht im Traume daran!, das fällt mir nicht im Traume ein! — я и не (по)думаю (сделать это)!
    sie lebt immer wie im Traum — она живёт как во сне, она совершенно оторвана от действительности
    mein Traum ist aus ( ist ausgeträumt)!конец моим мечтам ( моим надеждам)!
    j-m einen Traum zerstörenразбить чью-л. мечту
    sich an Träume haltenпредаваться мечтам ( иллюзиям)
    ••
    Träume sind Schäumeпосл. мечты призрачны

    БНРС > Traum

  • 4 vanus

    vānus, a, um (vgl. altind. ūná-h, unzureichend), leer, nichts in sich enthaltend, taub, I) eig.: arista, Verg.: granum, Colum.: magnitudo urbis, Liv.: venti, körperlose, nichtige, Catull.: imago, leeres Bild, d.i. der Schatten eines Toten, Hor.: somnia, leere Träume, Verg.: vanior acies hostium, Liv. – II) übtr., dem Inhalte od. dem Erfolge, der Wirkung nach leer, gehaltlos, eitel = unbedeutend, nichtig, lügenhaft, grundlos, erfolglos, fruchtlos, vergeblich, A) v. Lebl.: 1) adi.: res, Liv.: sermo, Liv.: vanissimus strepitus verborum, Petron. – oratio, Cic.: spes, Ov.: gaudia, Hor.: metus, Hor.: omen, Ov.: vana quaedam pollicebatur, Cic.: nec vana fides, und es ist wahr, Verg.: haud vana, Liv. – v. Geschossen, ictus, Liv.: vana tela mittere, Liv. – vanum est m. Acc. u. Infin., vanum arbitror esse circa canis ortum angues candidos membranam eam exuere, Plin. 30, 25. – m. Genet., leer an usw., profana philosophiae turba vana sanctitudinis, priva verae rationis, Apul. de deo Socr. 3 in. – 2) neutr. subst. = das Leere, Eitle, Vergebliche, haustum ex vano, aus einer falschen Quelle geschöpft, Liv.: nec tota ex vano criminatio erat, ohne Grund, Liv.: ad vanum et irritum redacta victoria, ist vernichtet, Liv.: ut tela in vanum cadant, Sen.: cedit in vanum labor, ist vergeblich, Sen.: alioquin abibunt in vanum monentium verba, sind in den Wind gesprochen, Sen. – poet., vana tumens, mit leerem Scheine, aufgeblasen (von Einbildung), Verg. Aen. 11, 854: vana luctans, Sil. 17, 313. – m. Genet., vana rerum, Hor.: vana rumoris, Tac. – B) v. Pers.: 1) v. dem, dessen Handlungen ohne Erfolg sind, ne vanus isdem castris assideret, vergeblich, Tac. hist. 2, 22. – u. so poet. m. Genet., aut ego veri vana feror, Verg. Aen. 10, 631: vanus voti, Sil. 12, 261. – 2) insbes., im moralischen Sinne, lügenhaft, windbeutelig, wankelmütig, eitel, prahlerisch, windig, abenteuerlich, haruspex, Cic.: ingenium, Liv. u. (v. der Pers. selbst) Sall.: quam vana et mutabilia barbarorum ingenia essent, Liv.: vanus aemulatione, töricht aus Eifersucht, Tac.: vanum se esse et perfidiosum fateri, Cic.: laudare se vani est, Val. Max.: vanus auctor est, der Gewährsmann verdient keinen Glauben, Liv.: inde vanus auctor absumpti Masinissae ad regem rediit, mit dem falschen Berichte, M. sei umgekommen, Liv.: Cn. Lentulus perincertum stolidior an vanior, Sall. fr.: vanissimi cuiusque ludibrium, jedes Abenteurers, Betrügers, Curt.

    lateinisch-deutsches > vanus

  • 5 vanus

    vānus, a, um (vgl. altind. ūná-h, unzureichend), leer, nichts in sich enthaltend, taub, I) eig.: arista, Verg.: granum, Colum.: magnitudo urbis, Liv.: venti, körperlose, nichtige, Catull.: imago, leeres Bild, d.i. der Schatten eines Toten, Hor.: somnia, leere Träume, Verg.: vanior acies hostium, Liv. – II) übtr., dem Inhalte od. dem Erfolge, der Wirkung nach leer, gehaltlos, eitel = unbedeutend, nichtig, lügenhaft, grundlos, erfolglos, fruchtlos, vergeblich, A) v. Lebl.: 1) adi.: res, Liv.: sermo, Liv.: vanissimus strepitus verborum, Petron. – oratio, Cic.: spes, Ov.: gaudia, Hor.: metus, Hor.: omen, Ov.: vana quaedam pollicebatur, Cic.: nec vana fides, und es ist wahr, Verg.: haud vana, Liv. – v. Geschossen, ictus, Liv.: vana tela mittere, Liv. – vanum est m. Acc. u. Infin., vanum arbitror esse circa canis ortum angues candidos membranam eam exuere, Plin. 30, 25. – m. Genet., leer an usw., profana philosophiae turba vana sanctitudinis, priva verae rationis, Apul. de deo Socr. 3 in. – 2) neutr. subst. = das Leere, Eitle, Vergebliche, haustum ex vano, aus einer falschen Quelle geschöpft, Liv.: nec tota ex vano criminatio erat, ohne Grund, Liv.: ad vanum et irritum redacta victoria, ist vernichtet, Liv.: ut tela in vanum cadant, Sen.: cedit in vanum labor, ist vergeblich, Sen.: alioquin abibunt in vanum monentium verba, sind in den Wind ge-
    ————
    sprochen, Sen. – poet., vana tumens, mit leerem Scheine, aufgeblasen (von Einbildung), Verg. Aen. 11, 854: vana luctans, Sil. 17, 313. – m. Genet., vana rerum, Hor.: vana rumoris, Tac. – B) v. Pers.: 1) v. dem, dessen Handlungen ohne Erfolg sind, ne vanus isdem castris assideret, vergeblich, Tac. hist. 2, 22. – u. so poet. m. Genet., aut ego veri vana feror, Verg. Aen. 10, 631: vanus voti, Sil. 12, 261. – 2) insbes., im moralischen Sinne, lügenhaft, windbeutelig, wankelmütig, eitel, prahlerisch, windig, abenteuerlich, haruspex, Cic.: ingenium, Liv. u. (v. der Pers. selbst) Sall.: quam vana et mutabilia barbarorum ingenia essent, Liv.: vanus aemulatione, töricht aus Eifersucht, Tac.: vanum se esse et perfidiosum fateri, Cic.: laudare se vani est, Val. Max.: vanus auctor est, der Gewährsmann verdient keinen Glauben, Liv.: inde vanus auctor absumpti Masinissae ad regem rediit, mit dem falschen Berichte, M. sei umgekommen, Liv.: Cn. Lentulus perincertum stolidior an vanior, Sall. fr.: vanissimi cuiusque ludibrium, jedes Abenteurers, Betrügers, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vanus

  • 6 пустые мечты

    Универсальный русско-немецкий словарь > пустые мечты

  • 7 idle

    1. adjective
    1) (lazy) faul; träge
    2) (not in use) außer Betrieb nachgestellt

    be or stand idle — [Maschinen, Fabrik:] stillstehen; see also academic.ru/42780/lie">lie II 2. 2)

    3) (having no special purpose) bloß [Neugier]; nutzlos, leer [Geschwätz]
    4) (groundless) unbegründet [Annahme, Mutmaßung]; bloß, rein [Spekulation, Gerücht]

    no idle boast or jest — (iron.) kein leeres Versprechen

    5) (ineffective) sinnlos, (geh.) müßig [Diskussion, Streit]; leer [Versprechen]
    6) (unoccupied) frei [Zeit, Stunden, Tag]

    be made idle[Arbeiter:] arbeitslos werden

    2. intransitive verb
    [Motor:] leer laufen, im Leerlauf laufen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. adjective
    1) (not working; not in use: ships lying idle in the harbour.) unnütz
    2) (lazy: He has work to do, but he's idle and just sits around.) faul
    3) (having no effect or result: idle threats.) vergeblich
    4) (unnecessary; without good reason or foundation: idle fears; idle gossip.) nutzlos
    2. verb
    1) (to be idle or do nothing: On holiday they just idled from morning till night.) faulenzen
    2) (of an engine etc, to run gently without doing any work: They kept the car engine idling while they checked their position with the map.) leer laufen
    - idler
    - idleness
    - idly
    - idle away
    * * *
    [ˈaɪdl̩]
    I. adj
    1. (lazy) faul, träge
    2. (redundant) people ohne Beschäftigung präd, nach n, erwerbslos
    3. (not working) person untätig; machines außer Betrieb präd
    his bike lay \idle most of the time sein Fahrrad stand die meiste Zeit unbenutzt herum
    \idle capacity ungenutzte Kapazität
    \idle resources unproduktive Ressourcen pl
    the \idle rich die reichen Müßiggänger
    to lie \idle factory stillstehen, stillliegen
    4. moment müßig
    in my \idle moments I dream of sun-kissed beaches in Zeiten der Muße träume ich von sonnenverwöhnten Stränden
    \idle boast bloße Angeberei
    \idle chatter hohles Geschwätz
    \idle fear unbegründete Angst
    \idle rumours reine Gerüchte
    \idle speculation reine Spekulation
    \idle threat leere Drohung
    6. FIN unproduktiv
    \idle capital totes Kapital
    money lying \idle nicht angelegtes [o nicht arbeitendes] [o brachliegendes] Geld
    to sit \idle brach liegen
    7. machine, telephone line bereit
    II. vi
    1. (do nothing) faulenzen, auf der faulen Haut liegen fam
    to \idle about [or around] herumtrödeln fam, faulenzen
    2. (engine) leerlaufen, im Leerlauf laufen
    * * *
    ['aɪdl]
    1. adj
    1) (= not working) person müßig, untätig; moment ruhig

    idle money, money lying idle — totes or brachliegendes Kapital

    2) (= lazy) faul, träge
    3) (in industry) person unbeschäftigt; machine stillstehend attr, stillliegend attr, außer Betrieb

    500 men have been made idle by the strikedurch den Streik mussten 500 Leute ihre Arbeit einstellen

    the machine stood idledie Maschine stand still or arbeitete nicht or war außer Betrieb

    4) promise, threat, words leer; speculation, talk müßig; remark beiläufig

    idle curiositypure or bloße Neugier

    5)

    (= useless) it would be idle to go on trying — es wäre nutzlos or zwecklos, (es) weiter zu versuchen

    2. vi
    1) (person) untätig sein, faulenzen, nichts tun

    a day spent idling on the river — ein Tag, den man untätig auf dem Wasser verbringt

    2) (engine) leerlaufen
    * * *
    idle [ˈaıdl]
    A adj (adv idly)
    1. untätig, müßig. the idle rich die reichen Müßiggänger
    2. unbeschäftigt, arbeitslos:
    3. ungenutzt, ruhig, still, Muße…:
    idle time WIRTSCH Verlust-, Totzeit f
    4. faul, träge (Person)
    5. TECH
    a) stillstehend, außer Betrieb
    b) leerlaufend, im Leerlauf:
    lie idle stillliegen;
    run idle leerlaufen;
    stand idle stillstehen, außer Betrieb sein;
    idle current Leerlaufstrom m, Blindstrom m;
    idle motion Leergang m;
    idle speed Leerlaufdrehzahl f;
    idle stroke AUTO Leertakt m
    6. AGR brachliegend (auch fig)
    7. WIRTSCH unproduktiv, tot (Kapital)
    8. beiläufig (Bemerkung, Blick etc:) idle curiosity bloße Neugier
    9. a) müßig, nutz-, sinn-, zwecklos:
    b) vergeblich (Versuch etc)
    10. leer, hohl:
    idle talk ( oder gossip) leeres oder seichtes Geschwätz;
    idle threats leere Drohungen
    B v/i
    1. nichts tun, faulenzen:
    idle about ( oder around) herumtrödeln umg
    2. TECH leerlaufen
    C v/t
    1. meist idle away müßig zubringen, vertrödeln umg
    2. zum Nichtstun verurteilen:
    idled A 2
    3. TECH leerlaufen lassen
    * * *
    1. adjective
    1) (lazy) faul; träge
    2) (not in use) außer Betrieb nachgestellt

    be or stand idle — [Maschinen, Fabrik:] stillstehen; see also lie II 2. 2)

    3) (having no special purpose) bloß [Neugier]; nutzlos, leer [Geschwätz]
    4) (groundless) unbegründet [Annahme, Mutmaßung]; bloß, rein [Spekulation, Gerücht]

    no idle boast or jest — (iron.) kein leeres Versprechen

    5) (ineffective) sinnlos, (geh.) müßig [Diskussion, Streit]; leer [Versprechen]
    6) (unoccupied) frei [Zeit, Stunden, Tag]

    be made idle[Arbeiter:] arbeitslos werden

    2. intransitive verb
    [Motor:] leer laufen, im Leerlauf laufen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (computers) n.
    Leerbefehl m. adj.
    faul adj.
    faulenz adj.
    faulenzen adj.
    müßig adj.
    nutzlos adj.
    träg adj.
    untätig adj. n.
    Leerlauf -¨e m.

    English-german dictionary > idle

  • 8 somnium

    somnium, iī, n. (somnus), der Traum, 1) eig.: tibi somnia tristia portans, Verg.: haec metuo, ne sint somnia, bloße Träume, Cic.: interpretes somniorum, Cic. u. Quint.: somnio uti, Cic., od. somnium videre, Ov., einen Traum haben, träumen: per somnia (im Tr.) loqui, Cic.: somnium somniare, s. somniono. I: alci conicere (deuten) somnium, Plaut.: fortasse hoc illi in somniis (viell. in somnis) Apollo aliquis nuntiavit, Lact. – 2) übtr., Traum = leere Einbildung, Wahn, somnium! Possen! Ter.: fabulae! somnia! Hirngespinste, Ter.: tu nil nisi sapientia es, ille somnium, ein Hirngespinst (ein Tor), Ter.

    lateinisch-deutsches > somnium

  • 9 species

    speciēs, ēī, f. (specio), I) aktiv = das Gehen, der Anblick, Blick, das Gesicht, oculi, Vitr.: acuta, Vitr.: speciem aliquo vertere, die Augen, den Blick wohin wenden, Lucr. – II) passiv = 1) das Ansehen, der Anblick, speciem boni viri prae se ferre, Cic.: praeter speciem stultus es, Plaut.: praebere speciem horribilem, Caes.: speciem ignis praebere, wie F. aussehen, Curt.: speciem ridentis praebere, die Miene eines Lachenden annehmen Liv.: equus ad speciem (von A.) honestus, Apul.: u. so forum comitiumque adornatum ad speciem magnifico ornatu, ad sensum cogitationem que acerbo et lugubri, Cic.: in montis speciem curvari, wie ein B., Ov. – 2) die Gestalt, die man mit den Augen sieht, die äußere Gestalt, -Erscheinung, das Äußere, bes. häufig von blendenden Gestalten u. Erscheinungen, humana, Cic.: divina, Liv.: auspiciorum, Cic.: fortunae principalis, die äu. E., das Bild fürstlicher Hoheit, Tac.: mortali specie excelsior iuvenis, Val. Max. – 3) die schöne Gestalt, Schönheit, teils natürliche, iuvenis, Iuven.: vaccae, Ov.: teils durch angebrachten Schmuck, Ansehen, Zierde, Schimmer, triumpho maximam speciem captiva arma praebuere, Liv.: adhibere in dicendo speciem, Liv.: qui non speciem (Schimmer) expositionis, sed fidem (Glaubwürdigkeit) quaerit, Quint. – öfter von der in die Augen fallenden Pracht und Schönheit des Himmels, species candorque caeli, Cic. Tusc. 1, 68; vgl. Cic. de nat. deor. 2, 100. – 4) die Gestalt, die man im Geiste sieht; dah. a) das Musterbild, Ideal (s. Nipperd. Nep. Timol 5, 1), eloquentiae, Cic.: optima species et quasi figura dicendi, Cic.: excellentis eloquentiae speciem et formam adumbrare, Cic.: hanc enim speciem libertatis esse, si etc., Nep. – b) die Idee, der Begriff, die Vorstellung, griech. ἰδέα (vgl. Cic. Acad. 1, 30), Cic. u. Hor.: boni viri, Cic.: species inanes anxio animo figurare, Wahngebilde (leere Gespenster) vormalen, Curt.: veram speciem Romani senatus capere, sich eine richtige V. vom r.S. machen, Liv. – c) die Gestalt im Schlafe od. Traume, das Gesicht, der Schemen, nocturna, Liv.: consuli visa species viri, Liv.: species et umbrae insontis interempti filii, Liv. – d) der Schein, Anschein, speciem utilitatis habere, Cic.: fraudi imponere speciem iuris, Liv.: speciem ostendere in obsidione perseverantis, sich den Anschein geben, als beharre man bei der B., Curt.: speciem praebere alcis rei, den Anschein (die Vermutung) erzeugen, Curt.: u. so praebere speciem mit folg. Acc. u. Infin., Curt.: per speciem militarium usuum, Liv.: per speciem auxilii ferendi, Liv.: specie rei publicae lapsi, Cic.: specie, ut indutiae essent, Liv. – specie, dem Scheine nach, Ggstz. reapse, Cic., u. Ggstz. re, Sen.: ebenso in speciem, Cic., Ggstz. re ipsā, Liv.: ad speciem, zum Scheine, zur Täuschung, Caes. u. Q. Cic.: specie tenus, dem Scheine nach, Amm. – primā specie, dem ersten Anscheine nach, Cic. u. Curt. – 5) das Bild, Bildnis, Standbild, die Statue, Cic.: Iovis, Cic. – 6) die Art oder species einer Gattung oder eines Geschlechtes (eines genus), Varro u. Cic. – 7) = casus, der Fall, haec species incĭdit, Plin. ep.: proponitur apud eum species talis, Ulp. dig. – 8) das einzelne Stück, species argenti, Stücke, Sorten, ICt.: vestis, ICt. – dah. Plur. species = einzelne Dinge, die verbunden sind, wie α) Waren, publicae, Cod. Iust.: annonariae, ibid. – β) Gewürze, Spezereien, zum Einmachen, zu Arzneien, Zutaten, Macr. u.a. – / Genet. specii, Mat. b. Gell. 9, 14, 15. – Genet. u. Dat. Plur. specierum u. speciebus bei den Alten nicht in Gebrauch nach Cic. top. 30 (vgl. Boëth. in Cic. top. 3. p. 331, 34 B.): aber später oft Genet. specierum, Apul. de dogm. Plat. 1, 6; de mundo 37; Ps. Apul. Ascl. 3 sqq. u.a. Amm. Marc. 29, 5, 36. Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 5. Cod. Iust. 1, 2, 10 u.a. Pallad. 11, 14, 15. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 151. Symm. epist. 9, 130. Macr. sat. 7, 9, 21: Dat. od. Abl. speciebus, Ps. Apul. Ascl. 5 u.a. Tert. de spect. 18 u.a. Vopisc. Aurel. 21, 4. Scaevol. dig. 28, 2, 29. § 10 u.a. ICt. Sidon. epist. 1, 10. 2. Mart. Cap. 10. § 707 u.a. Prisc. epist. ad Iul. § 5 u. Prisc. 2, 33 u. 64. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 578. – Für den Genet. Plur. verlangen Charis. 31, 18 u. Diom. 305, 4 specieum.

    lateinisch-deutsches > species

  • 10 ἐλεφαίρομαι

    ἐλεφαίρομαι, med., durch vergebliche, leere Hoffnung täuschen, von Träumen, mit Anspielung auf ἐλέφας, denn die nichtigen Träume kommen aus der elfenbeinernen Pforte, ἐλεφαίρονται, Od. 19, 565; ἐλεφηράμενοι Il. 23, 388, τινά. – Bei Hes. Th. 330, vom nemäischen Löwen, verletzen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐλεφαίρομαι

  • 11 somnium

    somnium, iī, n. (somnus), der Traum, 1) eig.: tibi somnia tristia portans, Verg.: haec metuo, ne sint somnia, bloße Träume, Cic.: interpretes somniorum, Cic. u. Quint.: somnio uti, Cic., od. somnium videre, Ov., einen Traum haben, träumen: per somnia (im Tr.) loqui, Cic.: somnium somniare, s. somnio no. I: alci conicere (deuten) somnium, Plaut.: fortasse hoc illi in somniis (viell. in somnis) Apollo aliquis nuntiavit, Lact. – 2) übtr., Traum = leere Einbildung, Wahn, somnium! Possen! Ter.: fabulae! somnia! Hirngespinste, Ter.: tu nil nisi sapientia es, ille somnium, ein Hirngespinst (ein Tor), Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > somnium

  • 12 species

    speciēs, ēī, f. (specio), I) aktiv = das Gehen, der Anblick, Blick, das Gesicht, oculi, Vitr.: acuta, Vitr.: speciem aliquo vertere, die Augen, den Blick wohin wenden, Lucr. – II) passiv = 1) das Ansehen, der Anblick, speciem boni viri prae se ferre, Cic.: praeter speciem stultus es, Plaut.: praebere speciem horribilem, Caes.: speciem ignis praebere, wie F. aussehen, Curt.: speciem ridentis praebere, die Miene eines Lachenden annehmen Liv.: equus ad speciem (von A.) honestus, Apul.: u. so forum comitiumque adornatum ad speciem magnifico ornatu, ad sensum cogitationem que acerbo et lugubri, Cic.: in montis speciem curvari, wie ein B., Ov. – 2) die Gestalt, die man mit den Augen sieht, die äußere Gestalt, -Erscheinung, das Äußere, bes. häufig von blendenden Gestalten u. Erscheinungen, humana, Cic.: divina, Liv.: auspiciorum, Cic.: fortunae principalis, die äu. E., das Bild fürstlicher Hoheit, Tac.: mortali specie excelsior iuvenis, Val. Max. – 3) die schöne Gestalt, Schönheit, teils natürliche, iuvenis, Iuven.: vaccae, Ov.: teils durch angebrachten Schmuck, Ansehen, Zierde, Schimmer, triumpho maximam speciem captiva arma praebuere, Liv.: adhibere in dicendo speciem, Liv.: qui non speciem (Schimmer) expositionis, sed fidem (Glaubwürdigkeit) quaerit, Quint. – öfter von der in die Augen fallenden Pracht und Schönheit des Him-
    ————
    mels, species candorque caeli, Cic. Tusc. 1, 68; vgl. Cic. de nat. deor. 2, 100. – 4) die Gestalt, die man im Geiste sieht; dah. a) das Musterbild, Ideal (s. Nipperd. Nep. Timol 5, 1), eloquentiae, Cic.: optima species et quasi figura dicendi, Cic.: excellentis eloquentiae speciem et formam adumbrare, Cic.: hanc enim speciem libertatis esse, si etc., Nep. – b) die Idee, der Begriff, die Vorstellung, griech. ἰδέα (vgl. Cic. Acad. 1, 30), Cic. u. Hor.: boni viri, Cic.: species inanes anxio animo figurare, Wahngebilde (leere Gespenster) vormalen, Curt.: veram speciem Romani senatus capere, sich eine richtige V. vom r.S. machen, Liv. – c) die Gestalt im Schlafe od. Traume, das Gesicht, der Schemen, nocturna, Liv.: consuli visa species viri, Liv.: species et umbrae insontis interempti filii, Liv. – d) der Schein, Anschein, speciem utilitatis habere, Cic.: fraudi imponere speciem iuris, Liv.: speciem ostendere in obsidione perseverantis, sich den Anschein geben, als beharre man bei der B., Curt.: speciem praebere alcis rei, den Anschein (die Vermutung) erzeugen, Curt.: u. so praebere speciem mit folg. Acc. u. Infin., Curt.: per speciem militarium usuum, Liv.: per speciem auxilii ferendi, Liv.: specie rei publicae lapsi, Cic.: specie, ut indutiae essent, Liv. – specie, dem Scheine nach, Ggstz. reapse, Cic., u. Ggstz. re, Sen.: ebenso in speciem, Cic., Ggstz. re ipsā, Liv.: ad speciem, zum
    ————
    Scheine, zur Täuschung, Caes. u. Q. Cic.: specie tenus, dem Scheine nach, Amm. – primā specie, dem ersten Anscheine nach, Cic. u. Curt. – 5) das Bild, Bildnis, Standbild, die Statue, Cic.: Iovis, Cic. – 6) die Art oder species einer Gattung oder eines Geschlechtes (eines genus), Varro u. Cic. – 7) = casus, der Fall, haec species incĭdit, Plin. ep.: proponitur apud eum species talis, Ulp. dig. – 8) das einzelne Stück, species argenti, Stücke, Sorten, ICt.: vestis, ICt. – dah. Plur. species = einzelne Dinge, die verbunden sind, wie α) Waren, publicae, Cod. Iust.: annonariae, ibid. – β) Gewürze, Spezereien, zum Einmachen, zu Arzneien, Zutaten, Macr. u.a. Genet. specii, Mat. b. Gell. 9, 14, 15. – Genet. u. Dat. Plur. specierum u. speciebus bei den Alten nicht in Gebrauch nach Cic. top. 30 (vgl. Boëth. in Cic. top. 3. p. 331, 34 B.): aber später oft Genet. specierum, Apul. de dogm. Plat. 1, 6; de mundo 37; Ps. Apul. Ascl. 3 sqq. u.a. Amm. Marc. 29, 5, 36. Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 5. Cod. Iust. 1, 2, 10 u.a. Pallad. 11, 14, 15. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 151. Symm. epist. 9, 130. Macr. sat. 7, 9, 21: Dat. od. Abl. speciebus, Ps. Apul. Ascl. 5 u.a. Tert. de spect. 18 u.a. Vopisc. Aurel. 21, 4. Scaevol. dig. 28, 2, 29. § 10 u.a. ICt. Sidon. epist. 1, 10. 2. Mart. Cap. 10. § 707 u.a. Prisc. epist. ad Iul. § 5 u. Prisc. 2, 33 u. 64. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 578. – Für
    ————
    den Genet. Plur. verlangen Charis. 31, 18 u. Diom. 305, 4 specieum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > species

  • 13 idle

    [ʼaɪdl̩] adj
    1) ( lazy) faul, träge
    2) ( not working) people ohne Beschäftigung nach n, untätig; moment müßig; machines außer Betrieb präd;
    in my \idle moments I dream of sun-kissed beaches in Zeiten der Muße träume ich von sonnenverwöhnten Stränden;
    his bike lay \idle most of the time sein Fahrrad stand die meiste Zeit unbenutzt herum;
    the \idle rich die reichen Müßiggänger;
    to lie \idle factory stillstehen, stillliegen
    3) (pointless, unfounded)
    \idle boast bloße Angeberei;
    \idle chatter hohles Geschwätz;
    \idle fear unbegründete Angst;
    \idle rumours reine Gerüchte;
    \idle speculation reine Spekulation;
    \idle threat leere Drohung
    4) fin unproduktiv;
    \idle capital totes Kapital;
    money lying \idle nicht angelegtes [o nicht arbeitendes] Geld;
    to sit \idle brachliegen vi
    1) ( do nothing) faulenzen, auf der faulen Haut liegen ( fam)
    to \idle about [or around] herumtrödeln ( fam), faulenzen
    2) ( engine) leer laufen, im Leerlauf laufen

    English-German students dictionary > idle

  • 14 ἐλεφαίρομαι

    ἐλεφαίρομαι, durch vergebliche, leere Hoffnung täuschen, von Träumen, mit Anspielung auf ἐλέφας, denn die nichtigen Träume kommen aus der elfenbeinernen Pforte; vom nemäischen Löwen: verletzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐλεφαίρομαι

См. также в других словарях:

  • Der Club der toten Dichter — Filmdaten Deutscher Titel Der Club der toten Dichter Originaltitel Dead Poets Society …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wesendonck Lieder — (Canciones de Mathilde Wesendonck) de Richard Wagner. Es un ciclo de cinco canciones para voz femenina con acompañamiento de piano (posteriormente orquestado por Felix Mottl) compuesto por el compositor alemán inspirado en cinco poemas de… …   Wikipedia Español

  • Bewusstseinsebene — Ein Bewusstseinszustand ist eine Art des Erlebens, die durch die Merkmale Wahrnehmung, Selbstbewusstsein, Wachheit, Handlungsfähigkeit und Intentionalität bestimmt ist. Eine besondere Rolle spielt dabei das Fühlen (vergl. Gefühl, Emotion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstseinsform — Ein Bewusstseinszustand ist eine Art des Erlebens, die durch die Merkmale Wahrnehmung, Selbstbewusstsein, Wachheit, Handlungsfähigkeit und Intentionalität bestimmt ist. Eine besondere Rolle spielt dabei das Fühlen (vergl. Gefühl, Emotion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstseinszustand — Ein Bewusstseinszustand ist eine Art des Erlebens, die durch die Merkmale Wahrnehmung, Selbstbewusstsein, Wachheit, Handlungsfähigkeit und Intentionalität bestimmt ist. Eine besondere Rolle spielt dabei das Fühlen (vergl. Emotion, Stimmung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstseinszustände — Ein Bewusstseinszustand ist eine Art des Erlebens, die durch die Merkmale Wahrnehmung, Selbstbewusstsein, Wachheit, Handlungsfähigkeit und Intentionalität bestimmt ist. Eine besondere Rolle spielt dabei das Fühlen (vergl. Gefühl, Emotion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewußtseinszustand — Ein Bewusstseinszustand ist eine Art des Erlebens, die durch die Merkmale Wahrnehmung, Selbstbewusstsein, Wachheit, Handlungsfähigkeit und Intentionalität bestimmt ist. Eine besondere Rolle spielt dabei das Fühlen (vergl. Gefühl, Emotion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wachphase — Ein Bewusstseinszustand ist eine Art des Erlebens, die durch die Merkmale Wahrnehmung, Selbstbewusstsein, Wachheit, Handlungsfähigkeit und Intentionalität bestimmt ist. Eine besondere Rolle spielt dabei das Fühlen (vergl. Gefühl, Emotion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wachzustand — Ein Bewusstseinszustand ist eine Art des Erlebens, die durch die Merkmale Wahrnehmung, Selbstbewusstsein, Wachheit, Handlungsfähigkeit und Intentionalität bestimmt ist. Eine besondere Rolle spielt dabei das Fühlen (vergl. Gefühl, Emotion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagtraum — Rêverie von Paul César Helleu Tagträume (engl. daydream; franz. rêverie) sind bildhafte, mit Träumen vergleichbare Phantasievorstellungen und Imaginationen, die im wachen Bewusstseinszustand erlebt werden. Diese Szenen können im Gegens …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»